Lat. Marrubium vulgare
Beschreibung:
Optisch erinnert der Andorn an Taubnesseln und er wird bestimmt auch oft mit Taubnesseln verwechselt.
Er hat gegen ständige Blätter und darüber sitzen die quirligen weißen Blüten.
Fundorte:
Mittelmeerraum, recht selten auf trockenen und mageren Wiesen
Blütezeitzeit:
Juni bis August
gebräuchliche Pflanzenteile:
Blühendes Kraut
Sammelzeit:
Juni bis August
Inhaltsstoffe:
Marrubiin (Bitterstoff), ätherisches Öl, Gerbstoffe
Anwendung:
innerlich: blutbildend, entzündungshemmend
Husten
Chronische Bronchitis
Magenentzündung
Gastritis
Darmentzündung
Gallenschwäche
Leberfunktionsschwäche
Anämie
Abwehrschwäche
Steigerung des Immunsystems
Kreislaufschwäche
nervöse Herzstörungen
menstruationsfördernd
Schwache Menstruation
Schlecht heilende Wunden
Geschwüre
Ekzeme
in der Magie
Räuchern:
Andornkraut wird für Schutz geräuchert und ganz besonders bei der Sommersonnwende verwendet.
- Details
- Geschrieben von Anderswelt-Verlag; "Grüne Apotheke" GU Grünwald Jännicke; heilkraeuter.de; div.
- Hauptkategorie: Kräuterkunde
- Kategorie: Kräuterlexikon