Latein
Arnica montana, Arnica chamissonis
weitere Namen:
Bergwohlverleih, Wundkraut, Fallkraut, Wolfsblume, Enelkraut, Gemsblume, Feuerblume, Johannisblume
Beschreibung:
bis 60cm hohe, aromatisch duftende Pflanze mit 1-3 gelborangen blühenden Körben, die außen von Hüllblättern umgeben sind. Im Korbzentrum sitzen Röhrenblüten außen meist Zungenblüten. Blütezeit Mai bis August. Rosettenblätter verkehrt eiförmig, Laubblätter gegenständig, breit eliptisch, nur 1-2 Paare pro Stängel.
Anwendung:
Verwendet werden nur die Blüten.
innerlich:
verdauungsanregend, erfrischend
äußerlich:
entzündungshemmend, schmerzlindernd
innere Anwendung
Bedingt anwendbar bei Herz- Kreislaufbeschwerden
äußere Anwendung
Bluterguss
Gicht
Menstruationsbeschwerden
Migräne
Neuralgie
Rheuma
Venenentzündung
Verstauchung
Verstopfung
Nebenwirkungen:
innerlich: bei größeren Mengen schädlich, besser nur äußerlich anwenden Allergien sind möglich
Zubereitungen:
Tinktur, Salbe, Tee zum Gurgeln und Umschläge
Kombination:
mit Frauenmantel und Enzian bei Quetschungen und Schwellungen