Lat Euphrasia officinalis
Beschreibung:
Der aufrechte Stengel dieser zierlichen Pflanze ist kaum 15 cm hoch, Blätter eiförmig, meist jederseits fünfzähnig, Kelch vierzähnig oder vierspaltig. Die Kronen rachenförmig, die Oberlippe zweilappig, die untere dreispaltig mit ausgerandeten Zipfeln, die Blüte weiß und blaßviolett, der Schlund gelb; Geschmack schwach-gewürzhaft, salzig.
Fundorte:
Wiesen, Berghänge, Wälder
Blütezeit:
Juli - September
gebräuchliche Pflanzenteile:
die ganze blühende Pflanze
Sammelzeit:
am Beginn der Blütezeit.
Anwendung:
Verwendet wird das blühende Kraut.
innerlich: lösend und lindernd
äußerlich: entzündungshemmend (Augen)
innere Anwendung
Blutarmut
Bindehautentzündung
Erkältung
Kopfschmerzen
Verdauungsstörungenäussere Anwendung
Augenbeschwerden
Augenbrennen
Bindehautentzündungen
entzündete Augen
Gerstenkorn
Lichtempfindlichkeit
Lidrandentzündung
Tränenfluss
Überanstrengung der Augen
Nebenwirkungen:
keine bekannt
Zubereitungen:
Tee innerlich und äußerlich zur Augenspülung.
Kombination:
mit Spitzwegerich, Huflattich bei Husten
- Details
- Geschrieben von "Grüne Apotheke" GU Grünwald Jännicke; heilkraeuter.de; div.
- Hauptkategorie: Kräuterkunde
- Kategorie: Kräuterlexikon