Lat Verbena officinalis
andere Bezeichnungen:
Verbena, Druidenkraut, Eisenhart, Heiligkraut, Hahnenkopf, Katzenblut, Junotränen, Merkurblut, Richardskraut, Sagenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Venusader, Wundkraut
Beschreibung:
Sein harter vierkantiger Stengel wird bis zu 80 cm hoch, meistens aber nur 30-50 cm. Die rauhen Blätter haben tiefe Einschnitte. Oberhalb der Blätter wachsen dem Eisenkraut mehrere harte Seitenäste, die die winzigen Blüten tragen. Die Blüten sind hellrosa und wachsen in Ähren von unten nach oben.
Das Eisenkraut ist ein- bis mehrjährig.
Fundorte:
ursprünglich: Mittelmeerraum; Mitteleuropa
vereinzelt und in Gruppen an Wegrändern, auf Weiden, Mauern, Schutt und in Gärten als Beikraut
Blütezeit:
Juli, August
verwendete Pflanzenteile:
blühendes Kraut
Sammelzeit:
Juli, August
Heilwirkung:
adstringierend
anregend
antibakteriell
blutreinigend
entzündungshemmend
harntreibend
krampflösend
schmerzstillend
schweisstreibend
tonisierend
Anwendung
Bronchitis
Keuchhusten
Katarrhe der oberen Luftwege
Halsschmerzen
Mandelentzündung
Fieber
Verdauungssystem
Sodbrennen
Gallenschwäche
Leberschwäche
Stoffwechsel
Milzerkrankungen
Rheuma
Gicht
Blutverdünnend
Blutarmut
Schwächezustände
Ödeme
Harnorgane
Blasensteine
Nierensteine
Frauenheilkunde
Menstruationsfördernd
Menstruationszyklus regelnd
Milch bildend
Wechseljahrsbeschwerden
Nervensystem
Nervenschwäche
Nervosität
Migräne
Augenentzündungen
Haut
Wunden
Schlecht heilende Wunden
Furunkel
Ekzeme
Geschwüre
Schnittwunden
Leichte Brandwunden
Blaue Flecken
Inhaltsstoffe:Ätherisches Öl, Glykoside, Verbenalin, Verbenin, ein Alkaloid, Aucubin, Bitterstoffe, Alpha-Sitosterol, Gerbstoff, Gerbsäure, Kieselsäure
in der Magie
Das Eisenkraut galt sowohl in der Antike im Mittelmeerraum als heilig, als auch in nördlicheren Gefilden, beispielsweise bei den Galliern.
magische Wirkung:
Liebe
Schutz
Reinigung
Frieden
Geld
verwendete Pflanzenteile:
ganze Pflanze
magische Anwendung:
alle Formen
Räuchern:
Eisenkraut - auch Verbene genannt - ist der Venus geweiht und wird gerne in Liebesräucherungen verwendet.
Aber auch für Schutz, Reinigung und Erfolg ist es sehr wirksam.
Sie war eine heilige Pflanze der Kelten und wurde zu allen möglichen Zwecken eingesetzt.
Quellen: "Grüne Apotheke" GU Grünwald Jännicke; heilkraeuter.de; Anderswelt-Verlag div.
Bildquelle: pflanzenliebe.de