lat. Angelica archangelica
weitere Bezeichnungen:
zahme Angelika, Angolkenwurzel, Argelkleinwurz, Brustwurz, Gartenangelik, Geistwurzel, Heiliggeistwurzel, Giftwürze, Gölk, Ledpfeifenkraut, Luftwurzel, Zahnwurzel
Beschreibung:
1-2,5 m hohe, ein- bis zweijährige Pflanze mit kräftigem, hohlem, fein gerilltem Stängel.
Die Grundblätter werden bis zu 90 cm lang und sind mehrfach in gezackte Teilblättchen gefiedert. Die Stängelblätter sind kleiner und weniger zerteilt, dem Stängel mit breiten Scheinden ansitzend.
Die Blüten sind grünlich gelb, zwischen Juni und August in großen, kugeligen Dolden mit 20-40 Döldchen.
Früchte bis etwa 7 mm lang, gerillt.
Fundorte: an Ufern, auf nassen nährstoffreichen Böden
Blütezeit:
Juni - August
gebräuchliche Pflanzenteile:
Wurzel
Sammelzeit:
Spätherbst oder März - Mai
Eigenzucht:
Vermehrung durch Stockteilung.
Bevorzugt nasse nährstoffreiche Böden.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, organische Säuren, Cumarine, Gerbstoffe, Saccharose, Harz, Xanthotoxin, Imperatorin, Umbelliferon, Bitterstoff
Heilwirkung:
abwehrsteigernd
kraftspendend
Kreislauf stabilisierend
innere Anwendung
Appetitlosigkeit
Blähungen
Blutreinigung
Menstruationsbeschwerden
Migräne
Schwindel
Verdauungsstörungen
Verstopfungen
äußere Anwendung
Gicht
Neuralgie
Rheuma
Überdosierung:
Bei zu hoher Dosierung können Nervenlähmungen auftreten.
Achtung!
Angelika erhöht den Blutzuckerwert und sollte daher von Diabetikern nicht innerlich angewendet werden!!!
in der Magie
magische Wirkung:
Schutz
Exorzismus
verwendete Pflanzenteile:
Wurzel und Früchte
magische Anwendung:
Elixier
Räuchern:
Diese Wurzel wird vor allem zum Schutz vor schwarzer Magie und zur Austreibung von bösen Geistern verwendet.
Sie stärkt das Selbstvertrauen und führt uns zu unseren Wurzeln zurück.