Magie
Magie nennt man die kosmischen (manche sagen auch -göttlichen-) Kräfte, welche unser Dasein beeinflussen und die wiederum von uns beeinflusst werden können.
Magier sind die unter uns, die das Wissen besitzen, diese Kräfte nach ihren Wünschen zu lenken, wobei es durchaus auch -geborene- Magier gibt, die sich ihrer Fähigkeiten bedienen, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein.
Ich verwende den Ausdruck -Magier- Geschlechtsneutral, also im Sinne von: Person, die sich der Magie bedient. Natürlich können Frauen ebenso gut Magie betreiben wie Männer (und wegen ihrer von Natur aus größeren Empathie sogar meist erfolgreicher).
Muss man an Magie glauben um sie nutzen zu können?
Das möchte ich mit einem klaren JEIN beantworten.
Wenn jemand beginnt, sich mit Magie zu beschäftigen, glaubt er (oder sie) meist daran. Einige wenige kommen während des Lernens zu dem Schluss, das sie nicht an Magie glauben können (oder wollen) und diejenigen, die ihre Ausbildung weiterführen, verlieren ihren Glauben durch das Wissen um die Realität der Magie.
Wenn man weiß, das der Ball nach unten fällt, sobald man ihn loslässt, muss man nicht an die Schwerkraft glauben. Genauso ist es bei der Magie auch. Sobald man weiß das sie wirkt und real ist, braucht man nicht mehr zu glauben.
Wie wirkt Magie?
Magie entfaltet ihre Wirkung meist sehr subtil. Wutschen und Wedeln mit einem Zauberstab, Marke -Harry Potter-, um einen Feuerball durchs Zimmer fliegen zu lassen, macht sich zwar sehr gut in Romanen (Ich liebe die H.P.-Bücher) oder PC-Spielen, die Realität ist aber ganz anders (und nicht annähernd so spektakulär).
Meist versucht man, die Realität in einem gewissen Maß seinen Wünschen entsprechend zu modifizieren, indem man nur kleine, von Unbeteiligten nicht wahrnehmbare, Änderungen im Raum-Zeit-Gefüge vornimmt. (falls das jetzt nach Quantenmechanik klingt, ich kann nichts dafür. Aber wer weiß schon, wo die Wissenschaft aufhört und die Magie beginnt?)
Wenn man sich den Aufbau des Kosmos als aus verschiedenen Energieformen gebildetes Dimensionsgefüge vorstellt, fällt es leichter, sich die Natur der Magie vorzustellen, nämlich als eine Form von Energie, welche mit unseren wissenschaftlichen Möglichkeiten (noch) nicht messbar ist, deren Wechselwirkung mit den von uns beobachtbaren Energien wir jedoch erkennen können. So, wie z.B. elektr. Strom kanalisiert und manipuliert werden kann, kann auch magische Energie kanalisiert und manipuliert werden, nur eben mit anderen Hilfsmitteln.
Wer kann Magie erlernen/ausüben?
Im Prinzip jede/r, vorausgesetzt die entsprechende Person ist in der Lage sich dem, was sie erlernen möchte, zu öffnen.
Skepsis ist kein Hindernis, Ablehnung aber ist die Mutter des Scheiterns (wie bei jedem Lernvorgang). Man kann durchaus skeptisch an die Dinge herangehen und trotzdem offen für neue Erkenntnisse sein, wenn man aber Ablehnend an das herantritt, was man eigentlich erlernen will/soll, so -macht man zu-. Dies endet dann fast immer in Enttäuschung und Misserfolg, wodurch sich die ablehnende Haltung meist noch verstärkt.
Ein weiterer Hinderungsgrund ist meistens die religiöse Einstellung. Ein gläubiger Christ z.B. wird große Schwierigkeiten haben, Magie zu erlernen, weil sein Glaube ihm die Ausübung -häretischer- oder -ketzerischer- Rituale verbietet.
Quelle: magicnature.de.vu
Analogien/ Übersichten 32
Um ein Ritual möglichst effektiv auszuüben, benötigst Du eine Übersicht über die Kräuter, Wochentage, Stunden, oder über Einflussbereich eines Planeten, der gerade regiert.
Brauchst Du Kräuter oder Steine anstelle der "echten" Elemente, da Du z.B. kein offenes Feuer benutzen möchtest, in der Übersicht zum jeweiligen Element kannst Du alles finden.
Möchtest Du selbst ein Ritual zusammenstellen, können Dir die folgenden Informationen besonders helfen.
Grundlagen 21
Bevor man sich in der Magie übt, sollte man sich zuerst mit den Grundlagen vertraut machen. Dazu gehören vor allem die hier aufgelisteten Übungen.
Zusätzlich ist die Meditation sehr hilfreich, bitte wirf auch dorthin einen Blick!
Rituale 52
Hier findest Du die gesammelten Rituale unserer Bibliothek.
Rituale dienen stets einem bestimmten Zweck. In diese haben wir die Kategorie unterteilt. Wichtig ist, stets vor dem eigentlichen Ritual einen Schutz zu wirken. Die meisten davon sind in den Grundlagen zu finden, da man diese erst beherrschen sollte, bevor man sich mit zweckgebundenen Ritualen beschäftigt.
Rituale, die man selbst zusammengestellt hat, sind meist am mächtigsten, da sie in einer direkten Verbindung zu einem selbst stehen.
Werkzeuge 111
Dazu werden traditionelle Gegenstände und Hilfsmittel gezählt, die bei Ritualen und magischen Arbeiten verwendet werden und zum Teil als Analogie für bestimmte Energien oder Elemente stehen. Was jeder für sich selbst benötigt unterliegt der freien Entscheidung.
Zur Grundausstattung gehört lediglich das Athame und der Kelch, die Gott und Göttin oder das männliche und das weibliche Prinzip verkörpern.
Viele erfahrene Hexen und Magier benötigen nichts außer der Kraft der Gedanken. Für den Anfang sind jedoch ein paar Hilfsmittel eine große Erleichterung um seine Gedanken und Energien zu bündeln oder durch die Symbolik einen leichteren Zugang zum Unterbewusstsein zu erlangen.
Bei den Ritualen werden in vielen Traditionen die Elemente gerufen und für jedes Element liegt auf dem Altar ein Gegenstand, der analog zu diesem steht. So hat Erde, Feuer, Wasser und Luft einen Platz wo sie sich manifestieren können. Dabei spricht man von großen und von kleinen Werkzeugen, je nach Größe.
Die großen Werkzeuge sind daher eher für Hexenzirkel oder für Rituale im Freien geeignet.
Die magischen Werkzeuge sind nicht von sich aus magisch, sondern werden erst durch die Weihe ein Instrument, das eine enge Verbindung mit seinem Inhaber eingeht und somit nicht ungefragt von anderen berührt werden sollte.
Leider gibt es immer wieder Tölpel, denen nichts heilig ist und die alles anfassen müssen. In diesem Fall geht die Welt zwar auch nicht unter, aber Du solltest schon eine erneute Reinigung und Weihe durchführen. Um zu vermeiden, dass jeder seine Finger daran hat, ist es besser die Sachen aufzuräumen wenn man sie nicht mehr braucht. Oder man bestückt seinen Altar mit einem entsprechenden Schild.
Immer wenn du deine Werkzeuge magisch benutzt, laden sie sich mehr und mehr mit deiner Energie auf und werden so zu einem kraftvollen Instrument. Möchte man einem geweihten Instrument wieder seine ursprüngliche Nutzung zukommen lassen oder ist es kaputt gegangen und man trennt sich von ihm, so sollte man den Gegenstand vorher entweihen, das heißt, die Weihe wieder rückgängig machen und neutralisieren. Dabei geht man in umgekehrter Weise wie bei der Weihe vor. Dass diese Dinge nicht im Hausmüll landen sollten brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Rituell verbrennen oder vergraben wäre die bessere Art und Weise sich einem magischen Werkzeug, das treue Dienste geleistet hat, zu entledigen. Im Idealfall werden Hexenwerkzeuge selbst hergestellt, weil dabei schon ein Teil der eigenen Energie einfließt.
Hat man das handwerkliche Geschick oder die Möglichkeit nicht, dann kann man noch auf ein Geschenk hoffen oder man kauft es sich. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass man um den Preis nicht feilschen soll, weil jeder Gegenstand seinen ganz speziellen Wert hat. Doch bei der Fülle der heutigen Angebote kann man ja vergleichen und schauen wer der günstigste Anbieter ist.
Quelle: Anderswelt-Verlag